Logo

Webansicht dieses Beitrages unter:
https://www.aktion-barrierefreies-bad.de/glossar/hellbezugswert/

Hellbezugswert

Anhand von Hellbezugswerten kann mit Hilfe der „Michelson-Formel“ der Kontrast zwischen zwei Farben berechnet werden, um zu prüfen, ob es sich um eine „kontrastreiche Gestaltung“ handelt, wie sie beispielsweise für barrierefreie Bäder gefordert wird.

Der Hellbezugswert beschreibt ebenso wie der Reflexionsgrad den Anteil des von einer Fläche reflektierten Lichts – unabhängig davon, wie stark oder wie wenig die Fläche beleuchtet ist. Je höher er ist, umso mehr Licht wird von einer Fläche reflektiert und umso heller wirkt sie. Der Wert 100 steht für eine absolut weiße Oberfläche, 0 für eine absolut schwarze (wobei diese Extremwerte in der Realität nicht erreicht werden). Entsprechend haben dunklere Farben kleinere Werte und hellere Farbtöne größere Werte.

Der Unterschied zwischen Hellbezugswert und Reflexionsgrad besteht in der andersgearteten Messmethode. Die Werte unterscheiden sich daher im mittleren Bereich etwas. Üblich ist sowohl die Prozentschreibweise, z. B. 60 (%) als auch die Angabe in Dezimalzahlen, z. B. 0,6.

Verschiedene Farbfächer bzw. Farbensammlungen liefern bei jedem Farbbeispiel den Hellbezugswert (Formelzeichen in der Regel „HW“). Der Farbfächer bei RAL DESIGN weicht davon ab: Hier sind die Farbbeispiele nach der „empfindungsgemäß gleichabständigen Helligkeitsskala“, der Helligkeit L* (Leuchtdichte) geordnet. Daraus kann der Hellbezugswert errechnet werden (hier mit Y* bezeichnet); üblicherweise wird er anhand einer Tabelle (siehe unten) abgelesen. Hersteller farbiger Elemente verwenden hingegen häufiger die Größe „Reflexionsgrad„, wenn sie deutlich machen wollen, wie hell diese Elemente sind.

Wenn mit Hilfe der Hellbezugswerte und anhand der „Michelson-Formel“ der Kontrast zwischen zwei Farben berechnet wird, muss grundsätzlich ein Kontrast-Korrekturwert von 0,1 zugegeben werden, um eventuelle Fehler auszugleichen.

Auf den Farbkarten des Farbfächers ist jeweils der Helligkeitswert einer Farbe (als zweiten „Block“ des jeweiligen Farbnamens) abgedruckt. Anhand der rechten Tabelle können die Umwandlungswerte von "Helligkeit" in "Hellbezugswert" ermittelt werden.
Auf den Farbkarten des Farbfächers ist jeweils der Helligkeitswert einer Farbe (als zweiten „Block“ des jeweiligen Farbnamens) abgedruckt. Anhand der rechten Tabelle können die Umwandlungswerte von „Helligkeit“ in „Hellbezugswert“ ermittelt werden.

 

Wir danken Dipl.-Päd. Dietmar Böhringer, Beauftragter für barrierefreies Gestalten des Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS), für seine Unterstützung.
Vertiefende Informationen zum Thema Kontraste können in seinem Buch „Barrierefreie Gestaltung von Kontrasten und Beschriftungen“ (136 Seiten, Verlag: Fraunhofer IRB Verlag, ISBN-10: 3816784453) nachgelesen werden.

 

Die Darstellung des RAL DESIGN D2 Farbfächers erfolgt mit freundlicher Genehmigung der RAL gGmbH, Bonn. © RAL gGmbH, Bonn.

 

 

Ähnliche Glossareinträge